Der diesjährige Bussola-OL wurde auf dem Ausläufer des Faltenjuras Chestenberg, südwestlich von Birr ausgetragen. Mit einem strengen coronabedingten Schutzkonzept war der Organisator Bussola-OK gefordert, jedoch bestens vorbereitet auf die über 800 motivierten Teilnehmer. Der Lauf zählte sowohl als 3. Wertungslauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft (ASJM) McDonald’s Cup, der Jugendmeisterschaft ZH/SH als auch für den Jugend-Cup Einzellauf.

Quelle: SOLV https://www.swiss-orienteering.ch/de/medien/medienfotos/medienfotos-2020/2020-fuss-ol/

Das Laufgebiet erwies sich als technisch anspruchsvoll und das viele Fallholz gepaart mit dichtem Jungwuchs bremste so manchen Athleten. Die Bilanz der 29 angereisten Wiggertaler fiel durchzogen aus. Maxim Bertschi (H12) aus Küngoldingen erreichte als schnellster Aargauer Rang 4. Die D12 Aarburgerin  Julia Emmenegger zeigte einen soliden Lauf und beendete das Rennen knapp vor Klubkollegin Annalena Zinniker (D12, Aarburg) als zweitbeste Aargauerin auf Rang 11. Die Schülerin Anouk Bertschi (Küngoldingen) erlief sich auf der anspruchsvollen OS-Bahn Rang 6.

Keine Garderobe, keine Duschmöglichkeiten, keine Festwirtschaft…

Doch nach einer so langen coronabedingten OL-Pause spielte dies keine Rolle für rund 130 Läufer und Läuferinnen, die endlich wieder auf Postenjagd gehen durften.

 

Der OLK Argus lud zu diesem Start in die Herbstsaison nach Hunzenschwil. Die Läuferinnen und Läufer trafen auf einen typischen Aargauer Wald, sehr grün sodass die Wege ein probates Mittel boten um die schulterhohen Brennnesselfelder, durchsetzt mit den kratzigen Brombeersträuchern, zu umgehen. Der Abendlauf zählte als 2. Wertungslauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft (ASJM) McDonald’s Cup und versprach somit in den Nachwuchskategorien eine gute Standortsbestimmung.

12 Wiggertaler besuchten die Swiss O Days in Andermatt. Während einige alle Läufe – und somit die gesamte Wettervielfalt – erleben durften, konnten andere nur an einem Tag dabei sein. 
Am Freitag, 10. Juli 2020, fand rund um die Bergstation der Gondelbahn auf dem Gütsch bei Andermatt der erste Lauf statt. Dabei fegte ein Gewitter vorbei und zwang einige Teilnehmer zum Aufgeben. Der Samstag brachte viel Nebel für die Postensuche auf dem Schafberg und sorgte damit zusätzlich für eine grosse technische Herausforderung. Klare Sicht und beste Verhältnisse erwartete die Teilnehmer dann am Sonntag im Gebiet Deieren, erreichbar durch einen aussichtsreichen Fussmarsch von rund einer Stunde ab dem Furkapass. Der Wettkampf auf 2500 - 2700 m ü.M. bot Ausblick, eine wundervolle Flora, steile Aufstiege und Schneefelder. Die besondere Herausforderung war hier jedoch nicht das Kartenlesen, sondern der harte Schlussaufstieg zum Grat des "stotzigen Firsten" (ca. 100 Höhenmeter). Mit letzter Kraft gings danach zum Schlussposten und übers Schneefeld ins Ziel.
 
 

Liebe OL-Fans

Endlich ist es soweit, wir dürfen wieder Trainings durchführen. Wir haben die Trainingsliste bearbeitet, es finden noch 5 Trainings bis zu den Sommerferien statt.

Aktuelle Trainingsliste (Stand 28.06.2020)

Die Durchführung ist möglich, da wir uns an das Schutzkonzept von Swiss Orienteering halten.

Wir freuen uns sehr darauf, euch wieder spannende Trainings in unseren Wäldern anzubieten.

Die OLKW-Trainings-Organisatoren

 

Der Tomila wird verschoben und findet am 14.03.2021 statt!

Liebe Orientierungsläufer

Der Tomila OL / 1. Nationaler OL vom 15. März 2020 musste leider infolge Corona kurzfristig abgesagt werden. Der Lauf wird am Sonntag, 14. März 2021 ebenfalls als Nationaler OL nachgeholt.
 
Die Anmeldungen bleiben gültig und müssen ab Mitte Dezember 2020 lediglich noch von dem Teilnehmenden bestätigt werden (Kategorienwechsel?, neuer Badge?).
 
Das Anmeldeportal wird ab Mitte Dezember 2020 für weitere Teilnehmer geöffnet.
 
Wer 2021 nicht laufen kann oder will, kann das Startgeld mit einem Abzug von CHF 4.00 zurückfordern (CHF 2.00 Kosten go2ol.ch / CHF 2.00 Unkosten OLKW). Rückforderungen sind mit Angebe von Name, Wohnort, Badgenummer und IBAN-Nummer (Bankkonto) bis Ende Juni 2020 zu richten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
 
Wir hoffen, euch im nächsten März in Rothrist begrüssen zu dürfen.
 
Beat Willimann, Laufleiter