Zum 50-jährigen Bestehen hiess die OLG Basel das OL-Volk herzlich willkommen zu einem internationalen Weekend der Superlative. Die Stadt am Rheinknie und die Dreiländerzone waren am Wochenende Schauplatz des 7.Nationalen OL über die Mitteldistanz sowie der beiden Sprint- und Sprint-Staffel-Schweizermeisterschaften.

Joschka Bertschi holt Ticket für Jugend-EM

Die Association Neuchâteloise de Course d'Orientation ANCO lud die OL-Schweiz am Auffahrtswochenende zum EGK Swiss 5 Days in die Region Neuenburg ein. Mit einem umweltbewussten Konzept und perfekter Organisation durften die Teilnehmenden spannende, abwechslungsreiche und herausfordernde Läufe geniessen. Eingebettet in diesen attraktiven Event mit insgesamt rund 2000 Teilnehmenden waren zwei nationale Austragungen.  

Tag 1

Am ersten Tag fuhren wir mit dem Zug nach Wohlen (AG). Vom Bahnhof ging es noch eine kurze Strecke zu Fuss zum Schulhof des Quartiers Junkholz, wo auch der Knock-out-Sprint stattfand. Es gab 3 Kategorien: H&D 10/12, H&D 14 und H&D 16/18. Zuerst wurde uns erklärt, wie ein solcher Sprint funktioniert. Danach wurden wir in verschiedene Heats (d.h. Gruppen) mit je ca. fünf Läufern eingeteilt. Dann gab es Massenstarts und alle Läufer versuchten, so schnell wie möglich die richtigen Posten anzulaufen und ins Ziel zu kommen. Einige hatten Pech, denn es fing während dem Lauf an zu regnen, wodurch die Karte nass wurde und nicht mehr so gut brauchbar war.

Der Seetaler Schüler-OL, der als fünfter Wertungslauf der Saison zur Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft (ASJM) zählte, richtete sich in erster Linie an die jugendlichen regionalen Läuferinnen und Läufer, die in der jährlichen kantonalen Meisterschaft um Punkte kämpfen. Die Organisation des Wettkampfs war unkompliziert; Besammlung und Garderobe befanden sich im Freien bei der Waldhütte Tanzplatz im Rietenberg oberhalb von Seengen. Die Wetterbedingungen passten ebenfalls: es war trocken mit angenehmen Temperaturen. Die junge Bahnlegerin Marita Hotz vom OLK Argus lief im Vorfeld des Anlasses die rund 50 verschiedenen Postenstandorte fünfmal an, bis alles für den Start am Samstag bereit war.

Die OL-Gemeinschaft freute sich auf besondere Aufgaben am vergangenen Wochenende in Bremgarten bei Bern. Als Laufleiterin für die beiden nationalen Wettkämpfe vom Samstag und Sonntag fungierte die ehemalige mehrfache OL-Weltmeisterin Simone Niggli, die auch bei der Bahnlegung beim Schlaufen-OL mit Paralellstart vom Samstag mithalf. Bei diesem speziellen Format starteten immer zwei Läufer/innen zur gleichen Zeit, wurden im Verlaufe des Wettkampfs aber auf verschiedene Schlaufen geschickt. Hohes Lauftempo und ständiger Gegnerkontakt forderten die Teilnehmenden.