Dank guter Einführung erfolgreich im Säliwald auf Postenjagd

Der OLK Wiggertal bietet jeweils im Frühling einen OL-Kurs für Interessierte an. Während es in den letzten Jahren aber vorwiegend Jugendliche waren, die davon in den Frühlingsferien profitieren konnten, wollten die diesjährigen Organisatoren, die beiden Oftringer Beat Willimann und Marco Sievi, diesmal bewusst auch Eltern von OL-begeisterten Kids ansprechen. Der vorwiegend als Familientag geplante Anlass fand am Samstag auf dem Heiteren in Zofingen statt und bot eine kompakte und spannend vermittelte Einführung in den OL-Sport.
 
So konnten die Teilnehmenden nach einem Theorieblock am Morgen mit Instruktionen zur OL-Karte schon bald im Wald lernen, wie man die Karte nach Norden ausrichtet, den Kompass einsetzt und ein Gefühl für die Distanzen bekommt. Nach dem Mittagessen folgte nochmals eine kurze Theorie. Aber all das Gehörte dann alleine im Wald auf schon recht anspruchsvollen OL-Bahnen umzusetzen, das entpuppte sich als recht schwierig. Ein Team-OL rundete den gelungenen Sporttag ab. Tags darauf konnten die Teilnehmer an einem gut besuchten regionalen OL in Starrkirch-Wil ihre Fähigkeiten gleich unter Beweis stellen.

Wiggertaler Senioren-Staffel erfüllt die Erwartungen

Rund 1500 Wettkämpfer trafen sich am Samstag in Rapperswil/BE zum 4. Nationalen OL. Der spannende Mitteldistanzlauf bildete den Auftakt zum Berner OL-Weekend. Die Teilnehmer wurden im reichlich grünen Junkholz nicht nur physisch getestet. Schnelle Richtungswechsel verlangten gute Präsenz auf der Karte und immer wieder mussten Routenwahlentscheide rasch getroffen und möglichst sauber umgesetzt werden.
 
Von den teilnehmenden Wiggertalern war Stefan Bolliger (Liestal) wie gewohnt eine Klasse für sich. Während viele Teilnehmer im Ziel über Fehler und Zeitverluste haderten, navigierte er sicher und schnell über seinen H55-Parcours und siegte mit einem eindrücklichen Vorsprung von fast zwei Minuten. Bolliger ist in bester Form und parat für sein nächstes grosses Ziel, die Senioren-Weltmeisterschaften in Kopenhagen im Juli dieses Jahres, wo er gerne ein Wörtchen mit den Besten mitreden will. Hansruedi Schlatter (H70) verlor das ewige Duell gegen Franz Wyss aus Kappel/SO und wurde mit kleinem Zeitrückstand ausgezeichneter Dritter bei H70. Ebenfalls mit Rang 2 noch aufs Podest lief Anton Husner (Staffelbach) bei HB. Tochter Eveline scheint nach dem Wechsel zu DAL in dieser Kategorie gut angekommen zu sein. Mit einem 5. Rang positionierte sie sich im Spitzenfeld. Toll hielten sich auch die jüngsten Wiggertaler: Annalena Zinniker (D10/Aarburg) und Joschka Bertschi (H12/Küngoldingen) belegten beide den sechsten Platz und bestätigten damit ihre bisherigen guten Saisonleistungen.
 

Regional und National im Einsatz

Gleich doppelt im Einsatz waren die Wiggentaler OL-Läufer am vergangenen Wochenende. Zum 4. ASJM Lauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft (McDonalds Cup) lud die OLK Fricktal nach Möhlin. Es herrschten frühlingshafte Temperaturen und Bärlauchduft lag in der Luft. Doch die 24 Wiggertaler liessen sich von den Frühjahrsboten nicht ablenken und konzentrierten sich auf ihre jeweiligen herausfordernden Bahnen im relativ flachen und gut belaufbaren Forst. Gleich 9 Podestplätze, davon 5 Erstplatzierungen, war die erfreuliche Bilanz dieses gelungenen Wettkampftages. Die Küngoldinger Joschka Bertschi (H12) und Christian Gafner (H18) konnten beide ihren vierten Vollerfolg in Serie erzielen und führen entsprechend klar im Meisterschaftsklassement.

Nick Geberts Sternstunde an der Nacht-OL-Meisterschaft

Bei besten Wetterverhältnissen konnte das OL-Weekend Nordwestschweiz in Gelterkinden durchgeführt werden. Die OLG Basel zeichnete sich am Samstagabend verantwortlich für die Nacht-OL-Schweizermeisterschaft. Schon kurz nach Einbruch der Dunkelheit leuchteten auf dem Gelterkinderberg unzählige Lichter in die sternenklare Nacht. Von den fast 700 Teilnehmern wurde auf der Höhe des Tafeljura-Hügels und in dessen abfallenden Steilhängen exaktes Kartenlesen und gute Ausdauer gefordert.
 
Nick Gebert vom OLK Wiggertal gab an diesem Wettkampf sein Debüt in der Elite. Ihm gelang mit dem sensationellen 9. Rang über die anspruchsvolle, 12 km lange Bahn mit rund 550 m zu bewältigenden Höhenmetern ein hervorragender Einstieg. Nur 10 Minuten verlor der Zofinger auf die nationale Spitze und dabei bezwang er unter anderem auch den mehrfachen Junioren-Weltmeister von 2016, Joey Hadorn.
 

Nationale Saison lanciert

Für die Wiggertaler OL-Läufer startete die nationale Saison gleich um die Ecke. Die OLG Rymenzburg zeichnete für den 1. Nationalen OL verantwortlich. Fast 1400 Wettkämpfer aus der ganzen Schweiz nutzten die Gelegenheit für eine Standortbestimmung, auch im Hinblick der am nächsten Wochenende anstehenden Nacht-OL-Schweizermeisterschaften.
 
Austragungsort war der Wald Erlosen, zwischen dem Hallwiler- und Baldeggersee gelegen.