OLK Wiggertal mit einem jungen Elite-Team an der Premiere dabei

Die für einen urbanen Sprint sehr aufwändige Organisation nutzte die OLG Stäfa gleich doppelt. Am Sonntagmorgen konnte der 9. Nationale OL im schönen Ort am Zürichsee mit rund 1400 Teilnehmern zügig durchgeführt werden. Knifflige Bahnen führten durch Einfamilienhaus-Quartiere sowie einen urtümlichen Dorfkern. In den engen Pfaden zwischen den Häusern und durch viele plötzliche Richtungswechsel war der Wettkampf teilweise hektisch. Die Läufer mussten hochkonzentriert bleiben, um die Kontrolle über die Karte zu behalten und nicht in ein Sperrgebiet zu laufen, aber auch um Zusammenstösse und Stürze zu vermeiden. Highlights aus Wiggertaler Sicht waren der Sieg von Stefan Bolliger (Liestal) bei H55 und der dritte Rang von Eveline Husner (Staffelbach) bei DAL.
 
Der OLK Wiggertal organisierte am Samstag in Murgenthal einen Schüler-OL. Die jugendlichen Teilnehmer kämpften dabei um Punkte in der Aargauer Schüler- und Jugend-Meisterschaft (8. Lauf ASJM McDonald's Cup). In verschiedenen Offen-Kategorien gingen aber ebenfalls viele Erwachsene und Familien an den Start. Aufgewertet wurde der regionale Wettkampf durch die Teilnahme der Innerschweizer Jugend (8. Lauf Zentralschweizer Jugend-OL Meisterschaft) und der Eisenbahner, die an diesem Anlass die Mannschafts-OL-Meisterschaft unter sich austrugen (SVSE).
 
Die Bahnlegerin Eveline Husner aus Staffelbach hatte für die über 300 Wettkämpfer spannende Bahnen ausgeheckt und mit ihrer Postensetzer-Crew am Morgen 50 Kontrollen im Fätzholz gesetzt. Diese mussten von den Teilnehmern trotz des dichten Wegnetzes im relativ flachen Wald sorgfältig und sehr präzis angelaufen werden, wollten Suchaktionen vermieden werden.
 

Der OLK Wiggertal lädt alle ein zum sportlichen Abenteuer

Mit dem Wiggertaler Schüler OL vom kommenden Samstag im Fätzholz möchte der Verein nicht nur jugendliche Teilnehmer ansprechen, sondern auch interessierte Erwachsene (einzeln oder in Gruppen) und Familien herzlich zum Mitmachen aufrufen. Der regionale OL ist ein Wertungslauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft (McDonald's Cup).
 
Anmelden kann man sich am Lauftag (8. September 2018) zwischen 10.30 und 13.30 Uhr im Wettkampfzentrum (Mehrzweckhalle Murgenthal), gut erreichbar mit dem öffentlichen Verkehr. Parkplätze befinden sich in der unmittelbaren Nähe, die Parkanweisungen sind dabei unbedingt zu beachten. Gestartet werden kann in den Jugendkategorien und in 6 verschiedenen Offen-Kategorien, die die Bedürfnisse vom Spitzenläufer bis zur Familie abdecken. Die SI-Card kann gemietet werden, ein Kompass wird gratis gegen ein Depot abgegeben. In der gemütlichen OL-Beiz können nachher die erlebten Abenteuer besprochen und der Hunger und der Durst gestillt werden.
 
Weitere Infos (Weisungen / Streckendaten) sind unter www.olkwiggertal.ch zu finden.
 

Technisch schwierig, läuferisch anspruchsvoll

 
Nur eine Woche nach der Langdistanz-Schweizermeisterschaft wurde das schweizerische OL-Volk zu den Titelkämpfen über die Mitteldistanz eingeladen.
 
Der OL Verein Zug übernahm die Organisation dieser Veranstaltung und wählte als Wettkampfgebiet das Hürital und die Brandhöchi oberhalb Unterägeri. Den Wettkämpfern wurde ein voralpines Laufgebiet zwischen 800 und 1200 Metern über Meer präsentiert. Das Gelände unterschied sich zwischen technisch anspruchsvollen Partien und läuferisch schwierigen Abschnitten und forderte so die Athleten sowohl kartentechnisch als auch physisch. Kurze Postenabschnitte in dichtem Wald wechselten sich mit längeren Routenwahlen ab, bei denen oft steile Aufstiege und ebensolche Abfahrten bewältigt werden mussten.

OL-Wochenende im Engadin

Bler Plaschair e bun Successe, so die Willkommensgrüsse der OL-Gemeinschaft Engadin, die der schweizerischen OL-Familie einiges zu bieten wusste. Trotz der für einmal schlechten Wetterprognose reisten 1900 OL-Begeisterte nach Scuol ins Unterengadin, von den Eliteläufern und den Athleten der Regionalkader über die erfahrenen Hobby-Läufer bis hin zu den Anfängern, die erstmals OL-Luft in den typischen Engadiner Lärchenwälder schnuppern wollten.
Am Samstag wurde die Mitteldistanz im anspruchsvollen Laufgebiet oberhalb von Tarasp ausgetragen. Gut belaufbare Alpenwiesen wechselten mit einem steilen Hang und dessen fein coupiertem Relief ab.
Am Sonntag wurde zur Königsdisziplin, der Schweizermeisterschaft in der Langdistanz, gestartet. Mit der Gondelbahn Scuol-Motta Naluns wurden die Läufer ins Wettkampfgebiet transportiert. Das vor allem im ersten Teil alpine Gelände war gut und schnell belaufbar. Dann wechselten die Teilnehmer jedoch in ein ruppiges, detailliertes und mit Fels und Steinen durchsetztes steiles Gelände, das von den Athleten kartentechnisch und physisch alles abverlangte.