Der Aargauer 3-Tage OL macht jeweils den traditionellen Auftakt nach der Sommerpause.

Die OLG Cordoba war Organisator dieses beliebten und international besuchten Sommerevents, der mit Etappe 2 (Samstag) und Etappe 3 (Sonntag) auch zur Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft ASJM (McDonalds Cup) zählte.

 

Am Freitagabend wurde zur 1. Etappe auf dem Iberg bei Riniken gestartet. Gut belaufbare Abschnitte wechselten sich mit Gebieten mit eingeschränkter Sicht und Belaufbarkeit ab. Dieser Mitteldistanz-Lauf endete im Wald mit einem Ziel. Anschliessend wurde neu gestartet zum Supersprint, einem Mix aus einem sehr kurzen Sprint und einem Labyrinth-OL. Ein Wechsel, der nicht allen Läufer gleich gut gelang und schon früh selektionierte.

Die 2. Etappe wurde als Langdistanz ausgetragen. Auf lange, schnelle Teilstücke folgten immer wieder grüne Passagen, die Aufmerksamkeit erforderten. Auf dem langen Zieleinlauf über die Sportanlage beim Wettkampfzentrum mussten noch die letzten Kräfte mobilisiert werden. Sonntags führte die Schlussetappe durch die verkehrsfreie Altstadt Brugg. Im urbanen Sprintgelände zwangen rasche Richtungswechsel zu einem Stopp & Go.

 

Mit Karte und Kompass im Feriengepäck nach Gstaad

Die 2003 anlässlich der OL-WM in Rapperswil ins Leben gerufene und seither alle zwei bis drei Jahre organisierte Schweizer OL-Woche (SOW) findet unter dem Motto „OL im Bergparadies“ statt. Nach Flims, Zermatt, Muotathal und St. Moritz wurde der traditionelle Mehrtage-OL in diesem Jahr in Gstaad durchgeführt. Mit dem öffentlichen Verkehr konnten die Etappen im umliegenden Saanenland und Pays d’Enhaut einfach erreicht werden. Das engagierte OK sowie viele freiwillige Helfer trugen zum guten Gelingen des Anlasses mit über 2'500 Teilnehmenden bei.
 
Fünf Wiggertaler (Stefan Bolliger, Kurt Buchwalder, Christoph Pel, Rosmarie und Stephan Rudolf) reisten nach Riga/Lettland an die OL-Senioren-WM. Das attraktive Programm vom 5. bis 11. Juli 2019 startete mit der Sprint-Qualifikation. Bereits hier zeigte Stefan Bolliger, dass er mit Ambitionen auf eine WM-Medaille angetreten war.
Souverän gewann er seinen Heat, aber auch Christoph Pel, Stephan Rudolf und Kurt Buchwalder gelang der Einzug ins A-Final. Im Sprint-Final von Vecriga war hohes Tempo angesagt. Bolliger erreichte mit einem glänzenden Lauf die Bronzemedaille. Doch über dieses absolute Topresultat konnte er sich trotzdem nicht freuen. Da ein Tor, das eigentlich hätte offen stehen sollen, geschlossen war und der Schlüssel nicht aufgetrieben werden konnte, wurden viele davon betroffene Kategorien nach einem Juryentscheid nicht gewertet. Von 24 Siegern konnten nur 7 Weltmeister überhaupt ausgezeichnet werden. Unglücklicherweise war auch die Kategorie H55A davon betroffen.
 
Der Aargauer OL-Klub Argus organisierte die diesjährigen Schweizermeisterschaften im Staffel-Orientierungslauf. Das Wettkampfzentrum befand sich auf einer Wiese am südlichen Dorfende von Hunzenschwil direkt am Waldrand.

Die Bahnlegung hat das Ehepaar Gemperle aus Hallwil übernommen. Rolf Gemperle (ehem. Trainer des österreichischen OL-Elite Nationalteams) amtierte als Bahnleger. Seine Frau Natalia (aktuelle OL-Weltmeisterin in der Mitteldistanz) war für die Bahn-Kontrolle zuständig. Das Paar versprach interessante OL-Bahnen auf der neuen, komplett überarbeiteten OL Karte «Liebegg Nord».
 
Dank guter Vorarbeit und sorgfältiger Staffelplanung von Marco nahmen drei Teams und eine Kinderstaffel an der Schweizerischen 5er-Staffel im Irchel teil.
Heisse Temperaturen, Schlamm, gewohnt lange Bahnen, da und dort ein Bogen zuviel und unzählige Steigungsmeter sorgten dafür, dass wohl alle Startenden genug OL serviert bekamen. Ein Wiggertaler Top-Team schaffte es unter die besten 50, die beiden anderen Teams kämpften aber ebenfalls fast bis zum Umfallen. Hansruedi meisterte sogar die längste Strecke am Schluss und erhielt dafür von den Organisatoren spontan beim Zieleinlauf eine Welle.
 
5er-Staffel:
48. Rang, OLK Wiggertal Chilchberg
Eveline Husner, Christoph Ruesch, Christian Gafner, Joschka Bertschi, Nick Gebert
121. Rang, OLK Wiggertal Munihubel
Daniel Bär, Anton Husner, Christian Bertschi, Sofia Emmenegger, Andy Schüpbach
132. Rang, OLK Wiggertal Munihubel
Martin Gafner, Elisabeth Haberstich, Barbara Zinniker, Heidi Gafner, Hansruedi Schlatter
 
Kinderstaffel:
15. Rang
Julia Emmenegger, Maxim Bertschi, Annalena Zinniker