Die ol norska zeichnete verantwortlich für die Organisation der Schweizermeisterschaft über die Langdistanz. Mit der Bettmeralp wurde ein meisterschaftswürdiges Gelände gewählt. Rund 1500 Läuferinnen und Läufer liessen sich diesen Leckerbissen nicht entgehen, darunter auch 22 Teilnehmende des OLK Wiggertals. Es wurde ein Wettkampf mit vielen Routenwahlentscheidungen, noch mehr Höhenmeter und atemberaubenden Aussichten versprochen.

Das Laufgelände enthielt technisch anspruchsvolle Partien in Gebieten mit detailreichem Relief, in welchem es nicht einfach war, die Karte richtig zu interpretieren. Vor allem wurde jedoch die Physis gefordert, sowohl in steilen Hängen als auch auf den teilweise ruppigen, mit Alpenrosen durchsetzten Alpweiden. Gefordert wurde bei schönstem Sonnenschein auch die mentale Stärke: barg die atemberaubende Aussicht auf den Aletschgletscher und das Matterhorn doch das Potenzial, sich ablenken zu lassen.

Eveline Husner (DAM, Staffelbach) war voll konzentriert unterwegs. Für sie hätte der Lauf technisch auch etwas schwieriger sein dürfen. Den Titel holte sie sich mit einem Start-Ziel Sieg mit mehr als einer Minute Vorsprung. Der Junior Maxim Bertschi (H16, Gränichen) zeigte sich zufrieden nach seinem Lauf. Für ihn gab es die Bronzemedaille. Seine Schwester Anouk (D12) wurde Fünfte. Sie verpasste das Podest nur um 30 Sekunden. Annalena Zinniker (D16, Aarburg) lief fehlerfrei und platzierte sich so als Zehnte. Auch die routinierten Seniorinnen und Senioren des OLK Wiggertals konnten reüssieren.

Am Mittwoch konnte der OLK Wiggertal an einem einfach gehaltenen, aber mit viel Enthusiasmus bestens organisierten Abend-OL im Ramoos bei Strengelbach fast 170 Teilnehmende begrüssen. Zielgruppe waren vor allem Jugendliche (Lauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft ASJM / McDonald’s Cup) und Familien sowie in Offen-Kategorien Neueinsteiger, Begleiter und regionale OL-Läufer. Wesentlich beteiligt an der Planung und Durchführung unter der Leitung von Marco Sievi (Oftringen) war die junge Generation des Vereins, die ihre Aufgaben mit Bravour meisterte. So auch die Kaderläuferin Annalena Zinniker aus Aarburg, die für den Mitteldistanzlauf die Bahnen ausgetüftelt hatte und im Ziel viele gute Rückmeldungen entgegennehmen durfte. So beispielsweise von Matthias Merz, dem zurückgetretenen Aargauer Spitzen-OL-Läufer und mehrfachen WM-Medaillengewinner. Dieser zeigte Spass an seinem Parcours, musste allerdings als einer der Frühstarter stellenweise mit dichtem Grün kämpfen. Als Sieger (Offen lang) war er denn auch der Massstab für Joschka Bertschi (Gränichen), der in der H18-Kategorie über die gleiche Bahn startete. Am Schluss fehlten dem schnellen Wiggertaler Nachwuchstalent im Vergleich zum Altmeister nur gerade 2 Sekunden.

Überhaupt wurde es an diesem Abend eine richtige Bertschi-Show. Neben Joschka liessen auch die Geschwister Maxim (H16) und Anouk (D12) der Konkurrenz keine Chance, während Vater Christian die Kategorie Offen Mittel anführte. Wichtige Punkte für die Meisterschaft sammelten noch Ronja Frey (Mühlethal/D14) und Henry Wymann (Rothrist/H14) je als Fünfte sowie Lilian Fürst (Rothrist/D18) und Laurin Braun (Zofingen/H18) beide als Zweitplatzierte.

Die OLG Suhr lud vergangenes Wochenende nach Buchs, zum traditionellen Aargauer 3-Tage-OL, der mit den ersten beiden Etappen auch zur Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft ASJM (McDonalds Cup) zählte.
Der Auftakt erfolgte Freitagabend mit einem Sprint-OL im Aarauer Telliquartier. Bei sommerlicher Hitze gingen rund 600 Läufer an den Start. Im Wechsel aus schnellen Parkanlagen, technisch anspruchsvollen Schularealen und flachem Wald galt es, bei hohem Lauftempo immer die Kontrolle über die Durchgänge, Treppen und schmalen Pfaden zu haben.
Die 2. Etappe wurde als Langdistanzrennen im Rütihof ausgetragen, einem typischen Mittellandwald mit unterschiedlicher Belaufbarkeit, steil abfallenden Hängen, hohen Brombeerranken und unliebsamen Brennnesseln. 
Die definitive Entscheidung auf den Gesamtsieg fiel am Sonntag im flachen Suhrhard Wald. Richtungswechsel, minimales Höhenkurvenbild und viele parallele Wege forderten volle Konzentration und versprachen so einen spannenden Wettkampfabschluss. Gestartet wurde mit den in den beiden ersten Etappen eingehandelten Zeitrückständen (Jagdstart). Sieger war, wer als Erstes die Ziellinie überquerte.
Auch die Wiggertaler wollten ihre vorgelegten guten Resultate am Sonntag ins Trockene bringen. Dies gelang Joschka Bertschi aus Gränichen (H18) bestens. Er wurde als Leader ins Rennen geschickt und konnte seine Position souverän halten. Auch Bruder Maxim (H16) verteidigte seinen Vorsprung und holte sich den Kategoriensieg. Schwester Anouk (D12) liess nichts anbrennen und vermochte ihren zweiten Platz zu halten. Der Rothrister Henry Wymann (H14) erkämpfte sich den 7. Rang.

Lily Husner (Staffelbach (D60) knüpfte an ihre guten Leistungen an und lief zu Gold. Bronze gab es für Rosmarie Krummenacher (D75, Oftringen), Barbara Zinniker (D55, Aarburg) und Heidi Gafner (D60, Küngoldingen). Nick Gebert aus Zofingen (HAL) erreichte Rang 4. wie auch Matthias Althaus (H40, Zofingen). Rang 5 resultierte für Anton Husner aus Staffelbach (H70) und Hans Baumann (H80, Rheinfelden).
Zusätzlich erkämpfte sich die Wiggertaler Jugend wertvolle ASJM-Punkte und konnte sich durchwegs auf der Gesamtpunkteliste nach vorne schieben.

Am siebten und damit letzten Lauf der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft vor den Sommerferien führte der OLK Argus am Mittwochabend einen Sprint OL in Villmergen durch. Der physisch fordernde Lauf durch die gegen den Wald leicht ansteigenden Quartiere hatte für die Läufer*innen auch ein paar kartentechnische Finessen parat, die es bei hohem Tempo vorausschauend zu erkennen galt.

Die Nachwuchstruppe konnte eine insgesamt sehr erfreuliche Bilanz ziehen. Zwei Siege realisierten Maxim Bertschi (H16) und Schwester Anouk (D12), Gränichen, womit beide als klare Leader ihrer Kategorie in der Wertung (Mac Donald’s Cup) in die Sommerpause gehen. Ronja Frey (Mühlethal) wurde bei D14 Zweite und konnte ihre gute Form damit erneut unterstreichen. Für Joschka Bertschi (Gränichen) war der erreichte 2. Rang bei H18 ein positiver Einstieg nach einer Verletzungspause. Dem 5. klassierten Henry Wymann (Rothrist) fehlten lediglich 11 Sekunden für das Podest. Vier weitere Topten-Rangierungen der Jugendlichen unter der Leitung von Jana Bär (Zofingen) rundeten das gute Ergebnis ab. Die teilnehmenden Erwachsenen massen sich in Offen-Kategorien. Für ein persönliches Highlight sorgte Jan Wullschleger (Strengelbach) auf der langen Bahn mit einem 6. Rang unter 41 Teilnehmern.

Am vergangenen Wochenende stand Olten ganz im Zeichen des Orientierungslaufs. Die weltbesten OL-Läuferinnen und Läufer starteten die Weltcup-Saison 2024 mit einem Sprint-Wochenende in Olten, und zusätzlich wurden auch gleich zwei Nationale Läufe für die Jugend und die Breitensportler mitorganisiert. Am Samstag starteten jeweils vier Wettkämpfer zur gleichen Zeit. Die Posten mussten jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge angelaufen werden, und erschwerend kam hinzu, dass die Karte während des Laufs zweimal umgedreht werden musste. Nahezu alle Bahnen wiesen eine Passage durch die Eishalle Kleinholz auf, welche mit einem komplexen Zweiebenenbereich aufwartete. Nicht alle erwischten diesen Abschnitt optimal. Am Sonntag wurde gleich hinter dem Bahnhof gestartet. Das Laufgebiet befand sich in den östlich der Aare liegenden Quartieren rund um das Sportzentrum Bifang und das Schulhaus Säli herum.