Stadträtin Rahela Syed begrüsste am Donnerstag, 12.12.2024, zusammen mit den Mitgliedern der Sportkommission im Restaurant Brunnenhof des Seniorenzentrums Zofingen die 13 anwesenden Sportler*innen. Der OLK Wiggertal war mit 6 Personen ganz stark vertreten. Alle haben im Laufe des letzten Jahres einen oder mehrere Podestplätze an einer Schweizer Meisterschaft erreicht, einzeln oder auch im Team.

 Gleich zu Beginn – nach einem Glühwein und etwas Musik – erfolgte die Ehrung. Rahela Syed überreichte aber allen nicht nur ein graviertes «Zofinger Genuss-Brett» und einen Gutscheingeschenk, sondern stellte auch noch jedem ein paar Fragen. Die heitere Runde der Sportler wurde dann mit der Ehrung von Rahela abgeschlossen, die selber 2-fache Schweizermeisterin im Badminton geworden ist.

Geehrt wurden aber auch die Mitglieder der Sportkommission, die nach der Erstellung eines Sportkonzeptes nun aufgelöst wird. Dani Bär hat in diesem Gremium mit viel Herzblut 26 Jahre mitgewirkt und dazu beigetragen, dass eine solche Würdigung der Sportler*innen überhaupt stattfindet. Der gemütliche Abend mit Racletteplausch hat gezeigt, dass dies von allen sehr geschätzt wird.

Gleich fünf Wiggertaler Nachwuchstalente sind für die Saison 2025 ins Aargauer Nachwuchskader selektioniert worden. Nebst den drei bisherigen, der Aarburgerin Annalena Zinniker (D16) sowie Maxim (H16) und Joschka (H18) Bertschi aus Gränichen, schafften es neu auch Henry Wymann (H14), Rothrist, und Ronja Frey (D14), Mühlethal, in die Auswahl. Im 6-köpfigen Trainerteam wird auch der Zofinger Nick Gebert aus dem OLK Wiggertal sein grosses Wissen an die ambitionierten, erfahrenen Jugendlichen weitergeben (U18/U20). Höhepunkte im Kalender sind für die 28 Athletinnen und Athleten die beiden Trainingslager in anspruchsvollem Gelände im Tessin und im nahen Frankreich. Für die Topathletinnen und -athleten ist das grosse Ziel eine Qualifikation für einen internationalen Wettkampf, wie die Jugend-EM (EYOC) in Tschechien, die Junior*innen-WM (JWOC) in Italien sowie den Junior European Cup.

Zum letzten schweizweiten Kräftemessen, der Schweizer Meisterschaft im Team-OL (TOM) lud der OLK Argus nach Seon.

Der abwechslungsreiche Mittellandwald im Dreieck zwischen Seon, der Trostburg und der Liebegg forderte einiges von den Fast 400 angereisten  Dreier-Teams. Bei der Wahl der richtigen Route war die ausgeprägte Topographie mit unterschiedlichen Geländekammern entscheidend. Neben schnellen Beinen war aber auch ein geschicktes Aufteilen der Bahn und gute Kommunikation gefragt. Nur einzelne definierte Kontrollposten mussten von allen drei Teammitgliedern angelaufen werden.
Vom OLK Wiggertal standen 19 Mitglieder in elf Teams am Start.

Es galt, die Strecke geschickt zwischen den einzelnen Teammitgliedern aufzuteilen, um die Stärken optimal zu nützen und Kräfte zu sparen wo möglich. 
Besonders gut gelang dies  Ronja Frey (Mühlethal, D14) mit ihren 2 Kolleginnen. Sie zeigten einen fast Fehlerfreien Lauf und alle Wechsel klappten gut. Die Mannschaft wurde mit der Silbermedaille belohnt. Ronja bestätigte so auch ihre Selektion ins Regionalkader. 

Ebenfalls Silber gab es für das Team der D12-Läuferinnen mit Anouk Bertschi (Gränichen). Bruder Joschka konnte sich mit seinem Team bei H18 Bronze sichern. Das D16 Team mit Annalena Zinniker und Julia Emmenegger, beide aus Aarburg zeigten eine solide Leistung und erreichten Rang vier. Den guten Rang sechs erlief sich bei der Elite Nick Gebert (Zofingen)mit seinem Team. Rang Sieben gab es für das junge H14 Herrenteam mit Henry Wymann (Rothrist).

Henry und Ronja haben den Sprung ins Kader geschafft. Die Bisherigen Annalena Zinniker, Joschka und Maxim Bertschi haben die Selektion bestätigt. Herzliche Gratulation! Allen bereits jetzt ein spannendes und erfolgreiches OL-Jahr 2025.

(Anmerkung Redaktion: Leider fehlen zwei Tage in der Berichtertattung)

Dienstag
Nachdem wir wie gewohnt um 8 Uhr geweckt wurden, verspiesen wir ein leckeres Frühstück. Anschliessend packten wir unsere Taschen für das erste Training, ein Vielposten-OL in Uaul Grond. Um 9:50 standen wir dann bereit für den kurzen Marsch zur Bushaltestelle, da wir in diesem Lager ausschliesslich mit dem ÖV unterwegs waren. Von der Bushaltestelle mussten wir ein Stück zum Besammlungsort spazieren. Nachdem uns die Trainer noch ein Input zum Trainingsgelände gegeben haben, starteten die ersten auch schon. Einigen war dieser Wald bereits von der SOW 2023 bekannt. Das detaillierte Gelände ist sehr spannend und technisch anspruchsvoll. Mit den vielen Hügeln, Senken und Steinen ist es schwierig die Richtung zu halten und seine Attackpoints zu erkennen. Die meisten von uns verbrachten circa 50 Minuten in diesem Wald. Anschliessend wartete noch ein spannende Relief-Challenge mit SI auf uns! Einige absolvierten diese ohne Wege, was das Ganze noch deutlich schwieriger gestaltete. Da alle zurück waren, gingen wir per Bus nach Hause. Dort nahmen wir dann einen Lunch ein. Am Nachmittag war ein Spielturnier geplant, welches wir in altersdurchmischten Gruppen bestritten. Die Spiele waren sehr kreativ vorbereitet, es ging von Smarties-Transportieren bis über ein Gedächtnis-Spiel. Nun hatten wir Zeit, um uns ein bisschen vor dem Nacht-OL zu erholen. Die Aufregung war wie immer sehr gross, so hatten manche vorher herausgefunden das in diesem Wald möglicherweise Luchse, Wölfe und andere gefährliche Tiere hausen. Als schliesslich alle lebend wieder aus dem Wald gefunden haben, gab es als Belohnung noch ein feines Dessert.
Lynn, Lisa, Marta und Ronja